Feuerwehrwesen

FEUERWEHRWESEN

Im Rahmen des Projekts «Effiziente Beschaffung Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrmaterial» ist nun auch die Plattform für eine gemeinsame Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen umgesetzt. Bei der Ausbildung der Angehörigen der Feuerwehren lag der Fokus im Berichtsjahr auf der Methodik und der Didaktik. Im Rahmen einer Veranstaltung für die Feuerwehren des Kantons Aargau wurde darüber informiert, dass es immer mehr zu Starkregen kommt. Die Feuerwehren müssen auf diese Vorkommnisse reagieren, in der Ausbildung wie auch bei ihren Einsätzen. Und der Verwaltungsrat der AGV hat die erneute Durchführung der Schülertage «Feuer und Wasser» für 2020 beschlossen.

Zu Downloads hinzufügen Hinzugefügt. Zu den Downloads

Optimierte Beschaffung im Feuerwehrwesen

Im Frühjahr 2016 führte die AGV bei allen Gemeinden im Kanton Aargau eine Zufriedenheitsumfrage mit gezielten Fragen zum Thema «Beschaffung im Feuerwehrwesen» durch. Die Auswertung zeigte deutlich das Bedürfnis nach gemeinsamen Beschaffungsmöglichkeiten. Vor allem bei der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen sollten die Prozesse vereinfacht und somit das Milizsystem administrativ entlastet werden.

Fahrzeuge
Seit dem 31. Oktober 2019 werden sämtliche Feuerwehrfahrzeuge online über die Feuerwehrsoftware LODUR beschafft. Die Feuerwehren werden mit dem IT-systemgeführten Workflow Schritt für Schritt durch den gesamten Beschaffungsprozess geleitet. Dabei stehen ihnen in jedem der dokumentierten Schritte die benötigten Unterlagen zur Verfügung. Neben einem Handbuch für die Fahrzeugbeschaffung können beispielsweise Muster-Pflichtenhefte zum entsprechenden Fahrzeugtyp heruntergeladen werden wie auch alle formellen Vorlagen und Zusatzinformationen für eine Beitragszusicherung der AGV. Ausserdem wird mit diesem Prozess sichergestellt, dass die submissionsrechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

Bei öffentlichen Ausschreibungen (ab CHF 250’000.00) nach GATT/WTO-Abkommen kann auf Wunsch die Option «Beschaffung durch die AGV» gewählt werden. Die AGV schliesst mit der Gemeinde eine Beschaffungsvereinbarung ab. Sobald diese unterzeichnet ist, führt die AGV im Auftrag der Gemeinde die Submission durch und entlastet die Gemeinde wie auch die Feuerwehr personell und administrativ. Die AGV versucht, Beschaffungsaufträge von mehreren Gemeinden zu bündeln und dadurch Preisreduktionen zu erzielen. Ob eine Gemeinde partizipieren will oder nicht, bleibt der Gemeinde überlassen und ist freiwillig. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Einerseits erfolgt die Beschaffungskoordination durch die AGV, wodurch die personellen Aufwendungen bei der Feuerwehr auf ein Minimum reduziert werden. Anderseits kann mit einer Mehrfachbeschaffung ein günstigerer Einkaufspreis erzielt werden.

Die AGV ist überzeugt, mit dieser Fahrzeugbeschaffungs-Plattform den Feuerwehren im Kanton Aargau ein sinnvolles Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Die klare Struktur, die Nachvollziehbarkeit und die Hinweise, welche Dokumente zu welchem Schritt benötigt werden und als Vorlagen zur Verfügung stehen, vereinfachen die gesamte Fahrzeugbeschaffung um ein Vielfaches. Durch die Plattform werden bei der Gemeinde Kapazitäten und Personal entlastet und somit auch Kosten eingespart.

Brandschutzbekleidung
Ein weiteres Beschaffungs-Teilprojekt ist die «Brandschutzbekleidung». Es ist vorgesehen, dass die AGV die Brandschutzbekleidung unter Beachtung des Submissionsrechts auf eigene Kosten beschafft, über einen Partner zentral lagert und den Aargauer Feuerwehren gegen ein Entgelt überlässt.

Diese Dienstleistung wird dazu beitragen, die Brandschutzbekleidung im Kanton Aargau, wie bereits in anderen Kantonen, zu vereinheitlichen, auch wenn den Gemeinden ihre bisherige Beschaffungsfreiheit weiterhin bleibt.

Die zentrale Anschaffung hat Auswirkungen auf die Höhe der bisherigen Pauschalsubvention des Feuerwehrmaterials. Die Pauschalsubvention wird gekürzt und das entsprechend «gesparte» Geld für eine Reduktion der «Miete» für die Brandschutzausrüstung eingesetzt. Da im Gebäudeversicherungsgesetz aber eine solche Subventionsart nicht vorgesehen ist, braucht es für diese neue Subventionsmöglichkeit eine Gesetzesänderung. 

Da eine genauere Preisindikation einem Bedürfnis entspricht, soll unter Vorbehalt der notwendigen Gesetzesänderung ein Submissionsverfahren im Anschluss an die erste Beratung im Grossen Rat parallel zum Gesetzgebungsprozess durchgeführt werden.

Allgemeines Feuerwehrmaterial
Das dritte Beschaffungs-Teilprojekt, «Allgemeines Feuerwehrmaterial», konnte bereits im August 2018 mit dem Zugang zum Webshop des Logistikzentrums der Gebäudeversicherung Zürich umgesetzt werden. Die Betreiberin des Webshops erhält günstige Konditionen für ihre Einkäufe, da sie jeweils Grossbestellungen in Auftrag geben kann. Bis Ende 2019 haben 109 der 157 Aargauer Feuerwehrorganisationen den Zugang zum Webshop beantragt. 72 Bestellungen im Wert von über CHF 40’000.00 wurden im Berichtsjahr ausgelöst.

Ausbildung

Menschen auszubilden ist eine wichtige Aufgabe, die mit grosser Verantwortung verbunden ist. Feuerwehrleute müssen in vielen Situationen wissen, was zu tun ist und wie sie schnell richtig handeln können. Reine Fachkenntnis im Feuerwehrdienst reicht nicht aus, um Wissen und Können in kurzer Zeit nachhaltig an die Auszubildenden weiterzugeben. Die Ausbildenden benötigen ebenfalls eine hohe Kompetenz in Methodik und Didaktik. Im Berichtsjahr hat die AGV das neue Handbuch «Methodik/Didaktik für die Instruktion» der Feuerwehr Koordination Schweiz FKS eingeführt und in ihren Kursen umgesetzt. Das neue Handbuch löst das «Nachschlagewerk Methodik/Didaktik» des Schweizerischen Feuerwehrverbands ab.

In der Methodik ist es entscheidend, das passende Hilfsmittel zu wählen und die verschiedenen Hilfsmittel abwechslungsreich einzusetzen. Die folgenden Beispiele zeigen das.

Experiment Zeltstange: Wenn keine Fehlertoleranz zugelassen wird, ist eine scheinbar einfache Aufgabe in der Gruppe nicht mehr lösbar.

Experiment Zeltstange: Wenn keine Fehlertoleranz zugelassen wird, ist eine scheinbar einfache Aufgabe in der Gruppe nicht mehr lösbar.

Einsatz von Modellen: Angehende Einsatzleiter üben die Schadenplatzorganisation an übersichtlichen Modellen.

Einsatz von Modellen: Angehende Einsatzleiter üben die Schadenplatzorganisation an übersichtlichen Modellen.

Reflexion: Laufende Besprechungen fördern die Reflexionsfähigkeit der Auszubildenden.

Reflexion: Laufende Besprechungen fördern die Reflexionsfähigkeit der Auszubildenden.

Simulation: Eine mit Wasser gefüllte Kunststoffbox eignet sich für die eindrückliche Demonstration der Gefahr einer Spannungsverschleppung in einem überfluteten Keller.

Simulation: Eine mit Wasser gefüllte Kunststoffbox eignet sich für die eindrückliche Demonstration der Gefahr einer Spannungsverschleppung in einem überfluteten Keller.

Revision Gebäudeversicherungsgesetz und Feuerwehrgesetz

Die laufende Revision der beiden Gesetzesänderungen in einer Vorlage zeigt die Wechselbeziehungen auf: Es geht einerseits um eine strukturelle Anpassung des Fondswesens der AGV und andererseits um eine Optimierung der Ausbildungs- und Beschaffungsprozesse im Feuerwehrwesen. Während das Beitragswesen, das heisst die finanzielle Unterstützung der Gemeinden durch die AGV, im Gebäudeversicherungsgesetz geregelt ist, sind die materiellen und organisatorischen Belange des Feuerwehrwesens samt Ausbildungs- und Beschaffungswesen im Feuerwehrgesetz geregelt.

Nach der öffentlichen Anhörung zu den beiden Gesetzesänderungen (25. Februar bis 27. Mai 2019) verabschiedete der Regierungsrat im November 2019 die Botschaft, die dann an den Grossen Rat überwiesen wurde. Die erste Lesung findet voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2020 statt.

AGV-Schülertage 2020

Die AGV hat in den Jahren 2012, 2014 und 2017 ihre Schülertage «Feuer und Wasser» durchgeführt. Während der Laufzeit dieses Präventionsprojekts lernten bisher insgesamt gegen 6’000 Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse auf spielerische Art die Risiken dieser beiden Elemente kennen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler können diese nun richtig einschätzen und wissen sich in Gefahrensituationen zu helfen.

Die vierte Durchführung der Schülertage «Feuer und Wasser» hat der Verwaltungsrat der AGV im Sommer 2019 beschlossen. Das Anmeldeportal wurde nach den Herbstferien 2019 geöffnet. Innerhalb von rund zwei Wochen waren die AGV-Schülertage 2020 ausgebucht. Im kommenden Jahr werden nun erneut insgesamt 2’000 Schülerinnen und Schüler an dieser eintägigen Exkursion teilnehmen. Die Kinder werden in der Wohngemeinde abgeholt und nach Eiken ins Kantonale Zivilschutzausbildungszentrum gefahren, vor Ort ausgerüstet, tagsüber von erfahrenen Instruktoren begleitet, verpflegt und wieder nach Hause gefahren. Der ganze Tag, inklusive Transport und Verpflegung, ist für die Schulklassen und ihre Begleitpersonen kostenlos. Wie schon in den Vorjahren werden die Schülertage unter dem Patronat des Departements Bildung, Kultur und Sport durchgeführt.

A = Löschwasserversorgung
B = Feuerwehrfahrzeuge
C = Feuerwehrlokale
D = Jahrespauschale an theoretische Investitionskosten einer Feuerwehr

Informationsveranstaltung für die Feuerwehren

An der Informationsveranstaltung vom 22. August 2019 blickte die AGV unter anderem mit einem Vortrag von Glaziologe David Volken in die mittel- und langfristige Zukunft. Aussagen über die globale klimatische Entwicklung und die prognostizierten spezifischen Konsequenzen für die Schweiz lassen auch Schlüsse für das Feuerwehrwesen im Kanton Aargau ziehen. Das Phänomen Starkregen ist gewissermassen die Königsklasse in der Elementarschadenintervention. Dies zum einen, weil ein solches Ereignis überall im Kanton Aargau eintreffen kann, und das mehrmals pro Jahr. Zum anderen können bei Starkregen Schäden mit einem adäquaten Mitteleinsatz verhindert oder beträchtlich vermindert werden.

Die Elementarschadenintervention ist bei der Ausbildung der Angehörigen der Feuerwehren wichtig. Zum einen, weil Schäden verhindert oder vermindert werden können. Zum anderen aber sollen die Feuerwehrleute lernen, wie sie sich auf mögliche Szenarien aufgrund von Naturereignissen vorbereiten können. Auch geht es darum, die Feuerwehren dafür zu sensibilisieren, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind und wie sich die Einsatzkräfte bei solchen Ereignissen selber schützen können.

Die Informationsveranstaltung wurde ebenfalls genutzt, um treu dem Leitsatz der AGV, «Dreifacher Schutz» – Prävention, Intervention und Versicherung –, neben der Intervention auch über die Elementarschadenprävention der AGV zu informieren. Es ist wichtig, den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern bewusst zu machen, dass sie ihr Gebäude schützen können und sollen. Dafür bietet die AGV Hauseigentümerinnen, Planern sowie Bauverwaltungen kostenlose Beratungen an. Fachleuten, die sich für vertiefendes Wissen interessieren, bietet sich ein Blick in das Seminarprogramm der Elementarschadenprävention der AGV an.

Die Einsätze im Überblick

Im Berichtsjahr wurden die aargauischen Feuerwehren zu 4’458 Einsätzen (2018: 5’270) aufgeboten.

Die Einsätze der Feuerwehren im Überblick20192018
Gebäudebrände297302
Waldbrände2220
Gras-, Bord- und Abfallbrände3140
Fahrzeugbrände6266
Elementarereignisse371753
Öl-, Chemie- und Umwelteinsätze344323
Rettungen bei Verkehrsunfällen3030
Personenrettungen aus Wohnungen, Lift usw.613545
Tierrettungen6753
Wespen- und Hornissennester entfernen265762
Verkehrsregelungen, Saalwache etc.189156
Andere Hilfeleistungen1’0931’021
Alarm ohne Einsatz (vorwiegend automatische Brandmeldungen)1’0941’199
Total4’4585’270