Dr. Marcel Guignard wurde als grossrätlicher Vertreter per 1. Oktober 2009 für die Amtsperiode 2009–2013 in den Verwaltungsrat der AGV gewählt. Zwei Jahre später wurde Jörg Hunn per 1. Oktober 2011 für den Rest der vierjährigen Amtsperiode 2009–2013 in den Verwaltungsrat gewählt.
Während der Amtszeit von Dr. Marcel Guignard und Jörg Hunn hat sich einiges im Wahlprozedere verändert. So wurde die Amtsperiode ab 1. Juli 2012 auf zwei Jahre verkürzt. Und seit dem 1. Januar 2016 beträgt sie sogar nur noch ein Jahr. Auch eine wesentliche Wahlvoraussetzung wurde neu geregelt. Während bis 1. Juli 2012 die grossrätliche Vertretung im Verwaltungsrat der AGV gesetzlich vorgeschrieben war, war sie aus Gründen der Corporate Governance ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Jörg Hunn trat mit seiner Wahl in den Verwaltungsrat per 1. Oktober 2011 nach über elfeinhalb Jahren aus dem Grossen Rat zurück. Und Dr. Marcel Guignard trat nach 20 Jahren als Grossrat und im Hinblick auf seine Pensionierung als Stadtpräsident von Aarau für die Amtsperiode 2013–2017 nicht mehr zur Wiederwahl in den Grossen Rat an.
Umsichtig und mit viel Engagement haben sich beide Verwaltungsräte über zehn beziehungsweise sieben Jahre für die AGV eingesetzt. Dr. Marcel Guignard war 26 Jahre Stadtpräsident von Aarau und Jörg Hunn 38 Jahre Gemeindeschreiber von Riniken. Beide waren beziehungsweise sind Mitglied in verschiedenen Leitungsgremien von Verbänden und Unternehmungen im öffentlich-rechtlichen Umfeld. Damit brachten beide Persönlichkeiten einen breiten und wichtigen Erfahrungsschatz in den Verwaltungsrat der AGV ein.
Neben allen anderen wichtigen Geschäften waren folgende Projekte für die ausscheidenden Verwaltungsräte von besonderer Bedeutung:
- Vor allem die spürbaren Veränderungen im Bereich Elementargefahren rückten die Prävention immer mehr in den Fokus. Mit dem Aufbau der Abteilung Prävention und der Schaffung gesetzlicher Präventionsbestimmungen setzte die AGV unter den Gebäudeversicherungen in der Schweiz neue Massstäbe.
- Auch an der Einführung eines modernen und zeitgemässen Risikomanagementkonzepts waren beide Verwaltungsräte beteiligt. Dr. Marcel Guignard und Jörg Hunn war die nachhaltige Risikofähigkeit der AGV immer ein wichtiges Anliegen. Da die AGV nicht gewinnorientiert ist, gehört zu diesem Konzept unter anderem, dass die Versicherten an den Geschäftserfolgen der AGV mit Prämienrabatten teilhaben.
- Mit der Möglichkeit der gemeinsamen Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, koordiniert durch die AGV, und dem kostenoptimierten Einkauf von allgemeinem Feuerwehrmaterial werden die Gemeinden administrativ und finanziell entlastet. Zudem ist die gemeinsame Beschaffung von Brandschutzausrüstungen aufgegleist, muss aber noch mit der laufenden Gesetzesrevision gutgeheissen werden – auch dies sind weitere Meilensteine in der Amtszeit der beiden Verwaltungsräte.
Dr. Marcel Guignard und Jörg Hunn haben aber auch im wahrsten Sinne des Wortes «stürmische Zeiten» in der AGV erlebt – waren doch beide mit dem bis heute grössten Elementarereignis in der 215-jährigen Geschichte der AGV befasst. Ein Unwetter in der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 2011 führte zu rund 25’000 Schadenmeldungen und einer Schadenhöhe von gegen CHF 190 Mio. In ihre Amtszeit fiel aber auch der grösste Einzelfeuerschaden in der Geschichte der AGV: Am 10. April 2013 verursachte ein Brand am fast fertiggestellten Neubau des Campus Brugg-Windisch der Fachhochschule Nordwestschweiz einen Schaden von rund CHF 25 Mio. Aufgrund des professionellen Risikomanagements konnten aber beide Ereignisse problemlos und ohne Prämienerhöhung bewältigt werden.