Brandschutz

Brandschutz

Das Geschäftsjahr 2023 stand ganz im Zeichen der Festigung der Prozesse im Zusammenhang mit der Gesetzesrevision vom 1. Januar 2022. Im Fokus standen vor allem die periodischen Brandschutzkontrollen. Mit den Werkzeugen ag.heureka.ch und AGV-WebGIS konnten zwei wichtige Hilfsmittel implementiert werden.

Zu Downloads hinzufügen Hinzugefügt. Zu den Downloads

Neue Online-Plattform ag.heureka.ch

Seit Anfang des Berichtsjahres steht die AGV-Infoplattform ag.heureka.ch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Planende und interessierte Personen finden auf der Plattform alle relevanten Informationen zum Thema Brandschutz für einfache Bauvorhaben schnell, übersichtlich, einfach verständlich und auf das Wesentliche reduziert. Basis von ag.heureka.ch sind die schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF). Die wichtigsten Regeln sind auf der Plattform übersichtlich aufbereitet.

Die Online-Plattform ist sehr anwenderfreundlich. Bei einem konkreten Anliegen erhalten die Anwendenden massgeschneiderte Informationen, zum Beispiel über bauliche Anforderungen, technische Brandschutzmassnahmen oder organisatorische Vorgaben. Wer nach vertieften Informationen sucht, nutzt zusätzlich die Links, die zu den offiziellen Richtlinien und zu den Stand der Technik Papieren führen.

Die Informationsplattform ag.heureka.ch steht nicht in Konkurrenz zur Beratung durch Fachpersonen im Bereich Brandschutz. Sie stellt vielmehr eine ideale Ergänzung zur fachlichen Beratung der zuständigen Brandschutzbehörde dar und konzentriert sich auf die Wissensvermittlung bei einfachen Bauvorhaben. Die AGV empfiehlt grundsätzlich den Beizug einer Brandschutzplanerin oder eines Brandschutzplaners.

AGV-WebGIS mit Informationen zum Brandschutz erweitert

Ergänzend zu den Informationen über Gefährdungen durch Naturgefahren wurde im Berichtsjahr das AGV-WebGIS mit Informationen über die kantonalen und kommunalen Zuständigkeiten im Brandschutz angereichert. Die Kartendarstellung bildet die Zuständigkeiten gemäss dem derzeitigen Datenbestand der AGV ab. Bewilligungspflichtige An- und Umbauten oder Änderungen im Brandschutzrecht können einen Zuständigkeitswechsel zur Folge haben. Die digitale Fallablage wird dementsprechend ständig aktualisiert.

Die Zuständigkeiten im Brandschutz können aus Datenschutzgründen ausschliesslich Behördenvertreterinnen und -vertretern im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags zur Verfügung gestellt werden und sind deshalb im geschützten Bereich unter www.agv-ag.ch/gk einsehbar. Die AGV hat die kommunalen Brandschutzbeauftragten im Juni des Berichtsjahres über die Erweiterung informiert.

AGV unterstützt in Sachen Kontrollen von technischen Brandschutzeinrichtungen

Die AGV unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer wie auch Anlagenbetreibende bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten zur Kontrolle von technischen Brandschutzeinrichtungen (Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen und Ähnliches). Die AGV verschickt Erinnerungen zu anstehenden periodischen Kontrollen von technischen Brandschutzeinrichtungen und trägt damit zur Funktionstüchtigkeit dieser bei.

Notverordnung Asylwesen – Brandschutzmassnahmen in Absprache mit der AGV

Der Regierungsrat rief Anfang des Berichtsjahres die Notlage im Asylwesen aus. Mit dem Erlass einer Notverordnung schuf der Regierungsrat zusätzliche Handlungsmöglichkeiten, um die benötigten Plätze für geflüchtete Personen sicherzustellen. Die Verordnung gilt ab Inkrafttreten am 14. Januar 2023 für die Dauer von längstens zwei Jahren. Notunterkünfte gemäss dieser Verordnung können ohne vorgängige Erteilung einer Brandschutzbewilligung in Betrieb genommen und bezogen werden. Die AGV berät das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) in brandschutztechnischen Fragen.

AGV begleitet Projekt Reservekraftwerk in Birr

Um einer Strommangellage im Winter vorzubeugen, hat der Bundesrat Ende 2022 verschiedene Massnahmen beschlossen. Dazu gehörte unter anderem der Bau eines Reservekraftwerks in Birr. Der Bund setzte zum Bau des Reservekraftwerks eine Notverordnung in Kraft. In der Konsequenz bedeutete dies, dass die rechtzeitige funktionstüchtige Erstellung des Kraftwerks absolute Priorität hatte. Für die AGV war die Herausforderung, hier speditiv und projektbegleitend Brandschutzmassnahmen einzubringen, die dieses Ziel, aber auch die brandschutztechnische Sicherheit gleichermassen gewährleisten. Das Reservekraftwerk mit zugehörigen Bauten und Anlagen konnte schlussendlich brandschutzkonform gemäss geltenden Richtlinien errichtet werden.

Feuerverbot: AGV berät Kantonalen Führungsstab weiterhin

Seit dem 1. Januar 2022 ist das DGS für den Erlass von Feuerverboten zuständig. Die AGV leistet auch im Berichtsjahr ihren Beitrag zur Beurteilung der Brandgefahr im Freien zuhanden des Kantonalen Führungsstabs. Die mittlerweile zum Standard gewordene Sommertrockenheit hat im Jahr 2023 zu rund zehn Sitzungen der Fachgruppe «Trockenheit / Brandgefahr im Freien» geführt.

Verbreitung Rauchwarnsystem für Altstädte

In Altstädten stehen die Gebäude dicht nebeneinander. Aufgrund der engen Verhältnisse können sich Brände schnell ausbreiten, und die Handlungsmöglichkeiten der Feuerwehr sind eingeschränkt. Ein frühzeitiger Alarm kann Leben retten und Gebäudeschäden minimieren. Darum unterstützt die AGV die Installation eines Rauchwarnsystems (RWS) finanziell, wenn sie den Anforderungen der Feuerwehren und der Kantonalen Notrufzentrale entspricht.

Seit Mai 2022 bewirbt die AGV das Rauchwarnsystem für Altstädte auf ihrer Website. Nachdem die AGV im Vorjahr die Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer von drei der dreizehn Altstädte im Kanton Aargau über das neue Angebot informiert hatte, konnten im Berichtsjahr die Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer der restlichen zehn Altstädte angeschrieben werden. Bis Ende Berichtsjahr bestätigte die AGV zehn Beitragsgesuche zu Rauchwarnsystemen mit einer Kostengutsprache. Die AGV beteiligt sich mit 40 Prozent an den Kosten.

Der Brandschutz ist in der Ausbildung aktiv


Weiterbildung für kommunale Brandschutzbeauftragte

Zum zweiten Mal in Folge fand die Weiterbildung für alle Brandschutzverantwortlichen der Gemeinden in kleineren Gruppen vor Ort statt. Die AGV hat die Veranstaltung an fünf Terminen im September in vier verschiedenen Regionen des Kantons durchgeführt. Die diesjährige Weiterbildung fand unter dem Titel «Brandschutz – Bewilligung und Praxis» statt. Das Interesse unter den Gemeindevertreterinnen und -vertretern war gross. Es nahmen rund 70 Personen teil.

Lehrgang «Sicherheitsbeauftragte Brandschutz»

Wie im letzten Jahr hatte die AGV auch im Berichtsjahr wenige Anmeldungen für den Lehrgang «Sicherheitsbeauftragte Brandschutz». Schlussendlich hat sich die AGV entschieden, den Lehrgang nicht mehr anzubieten. Das Angebot im Markt deckt die Nachfrage mittlerweile so gut ab, dass ein weiteres Engagement der AGV nicht nötig ist, um genügend Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten.

Die AGV vermittelt Fachwissen

Die AGV konnte auch 2023 ihr Fachwissen in mehreren Referaten zur Förderung des Brandschutzes für Bauverwalterinnen und Hochbauzeichner weitergeben.

Personelle Herausforderungen

Im Bereich Brandschutz hatte die AGV bedingt durch Pensionierungen und Personalfluktuation umfangreiche personelle Veränderungen zu bewältigen. Per Ende Berichtsjahr konnte das Team jedoch wieder weitgehend vollständig besetzt und operativ gefestigt werden.

Kantonale Brandschutzbewilligungen

Die Zahl der im Berichtsjahr gestellten Gesuche liegt weitgehend im Bereich der des Vorjahres.

Die Bearbeitung einer Bewilligung dauerte trotz personeller Engpässe im Schnitt 17 Tage (2022: 15 Tage). Im Berichtsjahr hat der Fachbereich Brandschutz insgesamt 717 Bewilligungen (2022: 739) bearbeitet.

Brandschutzkontrollen


Abnahmekontrollen

Die Revision des Brandschutzgesetzes sowie der Brandschutzverordnung und der damit verbundenen Abschaffung der obligatorischen Abnahmekontrollen zeigte im Berichtsjahr – wie erwartet – deutliche Auswirkungen auf die Anzahl der Abnahmekontrollen.

Zahl der Abnahmekontrollen20232022
Baulich445762
Sprinkleranlagen1723
Brandmeldeanlagen2844
Blitzschutzsysteme3143
Sonstige technische Brandschutzanlagen98
Total 530880

Periodische Kontrollen

Bei der periodischen Feuerschau kontrollieren Fachleute der AGV die Sicherheit gewisser in der Zuständigkeit der AGV befindlichen Bauten. Die Kontrollintervalle erfolgen gemäss risikobasiertem Ansatz. Die Brandschutzinspektoren kontrollieren dabei primär die Massnahmen für den Personenschutz.

Im ersten Quartal des Berichtsjahres knüpften die Brandschutzinspektoren an den Brandschutzkontrollen der Hochhäuser an. Die restlichen 27 der 139 im Kanton Aargau stehenden Hochhäuser konnten im Berichtsjahr kontrolliert werden. Damit ist die systematische Kontrolle aller Hochhäuser abgeschlossen.

Auch bei den im Berichtsjahr kontrollierten Hochhäusern wurden nur Mängel festgestellt, die als unkritisch einzustufen sind. Die Mängelbehebung wurde entsprechend angewiesen und durch die AGV nachkontrolliert.

Zahl der periodischen Kontrollen20232022
Baulich124125
Sprinkleranlagen179
Brandmeldeanlagen4-
Blitzschutzsysteme113
Sonstige technische Brandschutzanlagen2-
Total148147

Seit 2023 werden auch Brandmeldeanlagen, Rauchschutzdruckanlagen (RDA), Feuerwehraufzüge und andere technische Brandschutzeinrichtungen systematisch auf ihre periodische Kontrolle hin überwacht.

Beitragszusicherungen

Seit 2011 kann die AGV Beiträge für freiwillig erstellte vorbeugende Brandschutzmassnahmen an Gebäuden leisten.

2023 konnten Beiträge an eine geplante freiwillige Brandmeldeanlage zugesichert werden (2022: 2). Zudem konnten für zehn Rauchwarnsysteme Beiträge zugesichert werden. Anträge für Beiträge an Sprinkleranlagen sind wie bereits in den Vorjahren keine eingegangen.

Summe der zugesicherten Beiträge 20232022
Beiträge in Mio. CHF0.080.03

Beratung der kommunalen Brandschutzbehörden

Die AGV stand auch im Berichtsjahr den kommunalen Brandschutzverantwortlichen bei Bedarf beratend zur Seite. Den grössten Beratungsbedarf lösten Beurteilungen von Ausnahmefällen, Unterabstände bei Grenzbebauungen sowie Fragen zu den Brandschutzvorschriften aus, insbesondere bei bestehenden Bauten. Der Aufwand für die Beratungen hat sich auf gleich hohem Stand wie in den letzten Jahren gehalten.

Die AGV engagiert sich aktiv in nationalen Gremien

Die Spezialistinnen und Spezialisten der AGV arbeiteten, wie in den Vorjahren, auch 2023 in den Fachkommissionen der VKF an neuen schweizweiten Standards des Brandschutzes. Im Fokus stand hierbei die Erarbeitung der zukünftigen Brandschutzvorschriften im Rahmen des Projekts «BSV 2026». Der Auftrag des Interkantonalen Organs Technische Handelshemmnisse IOTH (Baudirektorenkonferenz) umfasst hierbei die Vereinfachung, die Deregulierung und den schweizweit einheitlichen Vollzug risikobasierter Brandschutzvorschriften. Ausserdem sind die Fachpersonen des Brandschutzes bei der VKF als Prüfungsexpertinnen und -experten für die Prüfungen «Brandschutzfachfrau und ‑mann mit eidgenössischem Fachausweis» und «Brandschutzexpertin und ‑experte mit eidgenössischem Diplom» tätig.