NEUE EINSATZKONZEPTE

Während Jahrhunderten bestand die primäre Aufgabe der Feuerwehr in der Feuerbekämpfung. Ihr Tätigkeitsbereich erweiterte sich in beachtlichem Masse erst im 20. Jahrhundert. Die Feuerwehren leisten heute auch Präventionsarbeit, stehen bei Elementarereignissen im Einsatz, führen Strassenrettungen aus. Auf die neuen Aufgaben reagierte die AGV mit verschiedenen Organisationskonzepten.

Mit der Motorisierung entstehen die Stützpunkte

Das Konzept der Stützpunktfeuerwehren ist eng verknüpft mit der Geschichte der Motorisierung der Aargauer Feuerwehren. Diese nimmt ihren Ausgang im Jahr 1910 an einer Feuerwehrrequisiten-Ausstellung in St. Gallen. Dort wird erstmalig in der Schweiz eine Automobilspritze präsentiert.

Elf Jahre später veröffentlicht die Aargauer Baudirektion eine Anleitung zur Beschaffung von Automobilspritzen. Bereits zuvor wurde festgelegt, dass drei Viertel der Beschaffungskosten durch den kantonalen Löschfonds getragen werden.

Feuerwehr Aarau macht den Anfang

1924 ist es so weit. Die Feuerwehr Aarau erwirbt eine Automobilspritze. Das Motorfahrzeug mit 75 PS erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h und ist das erste Feuerwehrauto im Kanton. Am 1. Februar 1925 wird der Kauf kantonsweit mitgeteilt. Die Aarauer Motorspritze steht nun für Einsätze im ganzen Aargau zur Verfügung.

Als der kantonale Subventionsbeitrag für Motorspritzen auf 80 Prozent erhöht und ein Beitrag an die Unterhaltskosten in Aussicht gestellt werden, erwerben auch Zofingen (1930) und Brugg (1931) eine Autospritze. Es folgen Baden und Rheinfelden (1938) sowie Menziken (1945).

Motorisierung Motorspritze Pferdezug der Feuerwehr Pratteln Marke Kreis Schlaefli aus Zürich Jg. 1925 ausgestellt im Feuerwehr und Handwerkermuseum
Motorisierung Ford T Tanklöschfahrzeug aus den USA ausgestellt im Aargauischen Feuerwehr und Handwerkermuseum in Endingen

Der Aargau ist Pionierkanton

Damit hat sich sukzessive ein flächendeckendes Netz von Stützpunktfeuerwehren etabliert, deren Aufgabe darin besteht, die Ortsfeuerwehren bei Grossereignissen mit Material und Spezialkompetenzen zu unterstützen. Ab dem Jahr 1961 werden die Automobilspritzen durch Tanklöschfahrzeuge ersetzt. Ebenfalls in den 60er-Jahren wird die Liste der Stützpunktfeuerwehren erweitert. 1962 erhalten Frick, Lenzburg und Wohlen den Status einer Stützpunktfeuerwehr. Erstmals ist 1968 von den «9 regionalen Stützpunktfeuerwehren» die Rede. Bis 1975 werden auch Muri, Bad Zurzach und Wettingen zu Stützpunktfeuerwehren aufgerüstet.

Unterscheidung von A- und B-Stützpunkten wird eingeführt

Da ab den 1970er-Jahren auch die Ortsfeuerwehren stetig besser ausgerüstet sind, beginnt die AGV damit, das Stützpunktkonzept neu zu denken.

Mit der Teilrevision des Feuerwehrgesetzes von 2007 wird eine Unterscheidung zwischen A- und B-Stützpunktfeuerwehren eingeführt. Dabei wird für die B-Stützpunkte die Strassenrettung als Spezialkompetenz ausgewiesen. Die A-Stützpunkte fungieren überdies auch als Ölwehren. Alle A- und B-Stützpunkte unterhalten eine Autodrehleiter in ihrem Fuhrpark.

Die Aufgaben der Chemiewehr, der B-Wehr sowie der Strahlenwehr führen im Aargau ausgewählte Betriebsfeuerwehren aus.

Mobile Grosslüfter für die Stützpunktfeuerwehren

Grundlage für das Grosslüfterkonzept sind die Brandschutzrichtlinien vom 1. Januar 2015. Gemäss diesen kann bei gewissen Grossbauten auf den Einbau einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage verzichtet werden, wenn mobile Grosslüfter innert 15 Minuten vor Ort sein können. Mit elf mobilen Grosslüftern an den elf bestehenden Strassenrettungsstützpunkten (A- und B-Stützpunkte) im Kanton Aargau kann diese Vorgabe erfüllt werden. So können teure bauliche Brandschutzmassnahmen vermieden werden und die Bauherrschaft wird finanziell entlastet.

Dies war der Anlass für die Beschaffung von acht mobilen Grosslüftern im Jahr 2017 durch die AGV. Baden, Frick und Zofingen hatten ihre Grosslüfter zu einem früheren Zeitpunkt eigenständig beschafft. Sie wurden rückwirkend von der AGV dafür entschädigt.

Konzepte Mobile Grosslüfter der Strassenrettungsstützpunkte
Konzepte Mobile Grosslüfter der Strassenrettungsstützpunkte
Konzepte Mobiler Grosslüfter im Einsatz

Jeder Einsatzort in 15 Minuten erreichbar

Die Grosslüfter sind ausgerüstet mit einem 120-PS-Motor und erreichen eine effektive Luftleistung von 1 Million m3/h. Der Luftstrom erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 180 km/h.

Heute kann jeder Einsatzort im gesamten Kantonsgebiet innerhalb von 15 Minuten mit einem der elf Grosslüfter erreicht werden. Die mobilen Lüfter können insbesondere in grossvolumigen Industrie-, Gewerbe- und Lagerräumen sowie in grossflächigen Tiefgaragen zum Einsatz kommen.

Zehn Minuten für ein TLF, ein Pikettauto und zehn Leute

Das Einsatzzeitenkonzept «X+10» wurde im Zusammenhang mit der Rationalisierungsstrategie der AGV entwickelt. Es besagt im Grunde, dass die Feuerwehren nach erfolgter Alarmierung innerhalb von zehn Minuten mit einem TLF, einem Pikettauto und mindestens zehn Feuerwehrleuten jeden Einsatzort in ihrem Einsatzgebiet erreichen müssen. Darüber hinaus muss innerhalb von zehn Minuten Erste Hilfe gewährleistet werden können.

15 Minuten nach der Alarmierung hat der erste Atemschutztrupp einsatzbereit sowie ein Elektriker vor Ort zu sein. Das Konzept «X+10» legte in entscheidendem Masse die möglichen Fusionen von Feuerwehren im Aargau fest.