Informatik

Informatik

Um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden, wurden die Schwerpunkte in der Unternehmensstrategie 2021–2025 definiert und die strategischen Ziele und IT-Vorhaben für die Informatikstrategie daraus abgeleitet. Im Speziellen soll die Digitalisierung wo sinnvoll weiter vorangetrieben werden. Zudem erfolgten Updates im Bereich SAP sowie beim Remotezugriff, der unterbrechungsfreien Stromversorgung und der Cybersicherheit.

Zu Downloads hinzufügen Hinzugefügt. Zu den Downloads

Ziele IT-Strategie

Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie 2021–2025 wurden folgende übergeordneten Digitalisierungsziele definiert und gelten als Vorgabe für die IT-Strategie 2021–2025:

  • Geschäftsprozesse sind gemäss Notwendigkeit und Mehrwert für die AGV digitalisiert.
  • Kundinnen und Kunden sind gezielt medienbruchfrei in die Geschäftsprozesse miteinbezogen mit Fokus auf die Gebäudeversicherung.
  • Die Interaktion mit der Kundschaft ist soweit sinnvoll digitalisiert, die «traditionelle» Betreuung wird aber weiter gewährleistet (Multichannelstrategie).
  • Schnittstellen zu strategischen Partnerschaften (Gemeinden, Kanton, Banken etc.) sind nach Möglichkeit digitalisiert beziehungsweise Anbindungen sind realisiert.

Aus diesen übergeordneten Digitalisierungszielen wurden die Digitalisierungsziele für die einzelnen Abteilungen abgeleitet.

Insbesondere folgende Digitalisierungsprojekte wurden umgesetzt, sind in der Umsetzung oder in Planung:

  • Die Arbeiten für die Einführung eines Tools zur elektronischen Schadenabwicklung wurden im Berichtsjahr an die Hand genommen. Das Go-live ist für 2023 geplant.
  • Auch das Projekt «Elektronische Abwicklung von Vertragsmutationen» wurde im Berichtsjahr gestartet und befindet sich zurzeit in der Konzeptphase. Das Go-live ist für das Jahr 2024 geplant.
  • Zudem hat der Verwaltungsrat im Berichtsjahr die Einführung der elektronischen Jahresrechnung beschlossen. Kundinnen und Kunden können ab der Jahresrechnung 2024 wählen, ob sie diese postalisch oder elektronisch (als eBill oder als E-Mail) erhalten wollen.
  • Das Konzept zur Anbindung an die Plattform eBAU der kantonalen Verwaltung wurde erstellt. Sobald eBAU bereit ist, kann die AGV die nötigen Schnittstellen realisieren, um Baugesuche elektronisch zu erhalten und zu versenden. Als nächstes wird nun eine Kosten/-Nutzenanalyse erstellt und danach über die Umsetzung entschieden.
  • Brandschutzwissen für alle einfach zugänglich: Dieses Ziel konnte die AGV im Berichtsjahr mit der für den Aargau individualisierten Portallösung «Heureka» erfüllen.
  • Um den Eingang von Prüfberichten zu technischen Brandschutzeinrichtungen zu optimieren, steht seit Januar 2022 ein Onlineportal für Prüfstellen zur Verfügung. Zuweisung, Statusübertragung und Ablage der Berichte erfolgen vollautomatisch.
  • Seit dem Jahr 2022 wird bei allen von der AGV durchgeführten Feuerwehrkursen nach Kursende ein Feedback erfragt. Das Kursfeedback wird über die Feuerwehr-Administrationssoftware LODUR per SMS von den Kursteilnehmenden eingeholt.
  • Aufgrund einer Beschwerde vor Bundesgericht gegen den Vergabeentscheid mussten die Projekt- und damit auch die Programmierarbeiten für die Beschaffungsplattform des Mietmodells Brandschutzbekleidung unterbrochen werden. Zur Vorbereitung auf die Fortsetzung der Programmierarbeiten wurden aber im Herbst 2022 Funktionstests durchgeführt und ausgewertet.
  • Seit Mitte Februar 2022 führt die AGV die Prozesse Ein- und Austritt von Mitarbeitenden digital. Anstelle von Papierlisten und E-Mails durchlaufen die beiden Prozesse digital ihre einzelnen Stationen. Und die Prozesse Spesenabrechnung sowie Weiterbildungsantrag wurden Anfang 2023 eingeführt.
  • Seit dem 1. Januar 2022 ist der Prozess Kreditorenworkflow vollständig digitalisiert. Und auch in diesem Prozess durchlaufen die Rechnungen digital ihre einzelnen Stationen.
  • Ferner wurde per 1. September 2022 fristgerecht die QR-Rechnung eingeführt.

Umbruch in der Abteilung Gebäudeversicherung

Das SAP-System, das seit 1998 bei der AGV in Gebrauch ist, musste auf die neueste Version S4 aktualisiert werden. Parallel dazu musste das Versicherungsmodul msg.PIA auf den neuesten Stand gebracht werden. Beide Updates waren ein Generationenwechsel. Weitere Anpassungen im IT-System waren notwendig, da die Abteilung Gebäudeversicherung per 1. August 2022 eine Reorganisation erfuhr.

Remotezugriff

Die Mitarbeitenden der AGV haben auch nach der Pandemie die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten. Deshalb ist es wichtig, den Mitarbeitenden einen zuverlässigen und sicheren Zugriff auf das AGV-Netzwerk zu ermöglichen. Um diese Sicherheit weiterhin bieten zu können, brauchte die von der AGV eingesetzte Lösung ein Update auf die neueste Version.

Ersatz unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV-Anlage)

Für sehr viele Dinge ist Strom unerlässlich, insbesondere auch für die Informatik. Wie andere Unternehmen kann die AGV bei einem längeren Stromunterbruch oder einem Blackout ihre IT-Systeme nicht am Laufen halten. Aber kurze Unterbrüche müssen überbrückt und bei einem längeren Stromausfall müssen die Systeme geordnet heruntergefahren werden können. Im Hinblick auf eine mögliche Strommangellage und Blackouts hat die AGV im ersten Quartal des Berichtsjahres die USV-Anlage durch eine neue Anlage ersetzt. Diese ist den zunehmenden Anforderungen gewachsen.

Cybersicherheit

Die AGV setzt sich dafür ein, ihre Cybersicherheit auf hohem Niveau zu halten und sie den sich verändernden Gegebenheiten zeitnah anzupassen. Dazu gehört, dass die Mitarbeitenden der AGV mithilfe eines E-Learning-Tools zu den Themen Datenschutz, Datensicherheit wie auch Cybersicherheit geschult worden sind. Die AGV prüft das Verhalten der Mitarbeitenden anhand von Phishing-Testmails.
Die IT-Sicherheitsüberprüfung, die von externer Stelle durchgeführt worden ist, hatte ein paar Verbesserungsvorschläge hervorgebracht. Diese konnten im Berichtsjahr umgesetzt werden.

Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es in der IT nicht. Die AGV arbeitet aber stetig an ihrer IT-Sicherheit. Systeme werden aktuell gehalten, und innovative Tools werden geprüft und bei Bedarf in Betrieb genommen. Nicht zuletzt bilden sich die IT-Mitarbeitenden kontinuierlich weiter.